Flexible Teams statt Abteilungen

Anna Archinger
HR Manager, BSI
#karriere

Le chef, c’est nous – wir sind unser eigener Chef. Dieses Motto trifft nicht nur auf das Rollenprinzip zu, welches wir in unserem letzten Beitrag genauer erklärt haben, sondern auch auf das Prinzip der Kreise. Man kann sagen, dass bei der Organisationsform der Holokratie die Rollen das kleinste Element der Struktur darstellen. Ihnen übergeordnet sind Kreise. Auf diese Kreise gehen wir im Beitrag genauer ein und zeigen, wie Teams bei BSI aufgestellt sind.

Die Hierachie der Kreise

Einer der wichtigsten Gründe, warum agile Organisationsformen an Bedeutung gewinnen, ist deren Flexibilität. Es wird immer wichtiger, dynamisch auf Marktveränderungen zu reagieren und sich an die verändernde Umwelt anzupassen. Trotzdem ist eine gewisse Stabilität matchentscheidend, wenn ein Unternehmen sich erfolgreich positionieren möchte. Genau diese beiden Pfeiler vereint die Organisationsform der Holokratie. Diese sieht vor, dass eine oder mehrere Rollen, jeweils von den Mitarbeitenden übernommen und ausgeführt werden, welche sich aufgrund ihrer individuellen Stärken am besten dafür eignen (siehe auch Beitrag: Rollen, statt feste Positionen). Inhaber bestimmter Rollen treffen in verschiedenen Kreisen aufeinander. Dabei kommt das Prinzip der «Hierarchie der Kreise» ins Spiel. Es gibt Kreise, welche einander über- beziehungsweise untergeordnet sind. Die höheren Kreise entscheiden, welche Aufgaben die untergeordneten Kreise erfüllen sollen, welche Rollen Teil der Kreise sind und was die Erwartungen sind.

Die Kommunikation unter den Kreisen

Bei dieser Unternehmensform sind die Kommunikations- und Entscheidungswege nicht unwichtig. Wie sind die Kreise miteinander verbunden und wer berichtet wem? Diese Fragen werden mit dem sogenannten «Double-linking-Prinzip» beantwortet. In jedem Kreis gibt es je einen Vertreter aus dem übergeordneten und dem untergeordneten Kreis. So entsteht eine doppelte Verbindung, welche sicherstellt, dass die Teams optimal aufeinander abgestimmt sind. Wichtig in diesem Zusammenhang ist auch die konsensorientierte Entscheidungsfindung, welche eine wesentliche Rolle bei der Holokratie spielt. Wie wird das Konsensprinzip gelebt? Es bedeutet, dass Mehrheitsentscheidungen nur dann umgesetzt werden, wenn niemand eine begründete Gegenstimme aufbringt. Dies führt dazu, dass Entscheidungen eine grosse Abstützung im Team finden und von der Mehrheit der Mitarbeitenden getragen werden, was wiederum die Motivation jedes einzelnen fördert.

Soviel zur Theorie. Sicherlich fragst du dich, ob wir das holokratische Prinzip der Kreise bei BSI 1:1 umsetzen. Dazu im nächsten Abschnitt mehr.

Das Kreisprinzip bei BSI

So wie es der theoretische Ansatz mit der Trennung von Person und Rolle vorsieht, wird es auch bei BSI gelebt. Alle BSI-ler nehmen im Unternehmen Rollen ein, welche ihren Fähigkeiten und Stärken entsprechen. Als Software-Unternehmen arbeiten wir mehrheitlich projektbasiert, was die Organisation in Kreisen und Rollen begünstigt. Diese Form der Organisation bedeutet auch, dass es keine direkten Vorgesetzten gibt. Bei BSI arbeiten wir mit «Gottis» und «Göttis» (Schweizer Begriffe für Paten), welche die Funktion von Mentoren und Coaches einnehmen. Dabei handelt es sich meist um erfahrene Mitarbeitende, welche neue Mitarbeitende als Sparring-Partner unterstützen. Sie tragen jedoch nicht die Verantwortung für deren Arbeitsergebnisse wie ein Vorgesetzter. Dort gilt: Eigenverantwortung. BSI sucht deshalb Leute, die sich gut selbst organisieren können, die Initiative ergreifen und unternehmerisch denken und handeln.

«Wir entwickeln Software in Projektteams, in der Holokratie Kreise genannt.» – Philip Heck, Recruiting Manager

Auch bei BSI gibt es keine klassischen Abteilungen, sondern agile Kreise, welche einen gemeinsamen Zweck verfolgen. So arbeiten Software-Entwickler, Business Analysten und Projektleiterinnen gemeinsam an einem Projekt und sind auch alle gleichgestellt. In diesem Punkt kommt die Unternehmensstruktur der Holokratie-Lehre sehr nahe, was die Arbeit in unseren Projekten für unsere Mitarbeitenden sehr abwechslungsreich macht. Wichtig ist uns auch, dass Mitarbeitende eine Rolle nur auf begrenzte Zeit einnehmen können. Diese Dynamik erlaubt es unseren Mitarbeitenden, sich auch mal in einer neuen Aufgabe auszuprobieren. Diese Durchlässigkeit der Rollen wird sehr geschätzt. Verschiedene Praxisbeispiele zeigen genauer, wie die Umsetzung der Kreise bei BSI aussehen kann:

  1. Ein Softwareentwickler arbeitet einerseits in einem Projektteam an einem Kundenprojekt und analysiert gleichzeitig im Business Development Team den Einsatz neuer Technologien. Der Mitarbeitende nimmt also zwei Rollen in zwei verschiedenen Teams ein, was seinen Arbeitsalltag abwechslungsreich macht. Ausserdem kann die Person persönlich und fachlich in verschiedenen Teams und an unterschiedlichen Aufgaben wachsen.
  2. Eine Business-Analystin ist gleichzeitig in drei Kreisen tätig: Projektteam, Produktentwicklung und HR/Recruiting. Die Person arbeitet zum einen an einem Kundenprojekt und teilt gleichzeitig ihre Erfahrungen bei der Weiterentwicklung unserer Produkte. Zusätzlich nimmt die Mitarbeitende an Karrieremessen teil und steht als begeisterte BSI-lerin für einen Austausch zu BSI als Arbeitgeber zur Verfügung.
  3. Die Verlinkung der Kreise bildet aber nicht nur eine vertikale Hierarchie ab, sondern funktioniert auch horizontal: Beispielsweise vertritt eine Softwareentwicklerin ihr Team in einem Gremium, welches die Roadmap für die Produkte definiert und bringt die Bedürfnisse ihres Team sein. Aus demselben Team wiederum vertritt der Projektleiter den Ressourcenbedarf des Teams in der unternehmensweiten Planungsrunde.

Du siehst also, die Aufteilung in Kreise und die Übernahme verschiedener Rollen bringt viel Abwechslung mit sich und erlaubt es jedem, sich in verschiedenen Bereichen weiterzuentwickeln.

Neugierig auf mehr?

Im nächsten Beitrag in rund einem Monat erfährst du, was es mit der Unternehmensverfassung auf sich hat und warum du beim Einstellungsprozess trotzdem keinen Eid ablegen musst. Du hast keine Lust zu warten? Schau dir doch in der Zwischenzeit unsere anderen spannenden Beiträge an oder wirf einen Blick auf unsere offenen Stellen.

Mehr Infos zu BSI als Arbeitgeber und unseren offenen Stellen findest du hier.

Next Best Action: BSI.

Der beste nächste Schritt: Ihre Ziele mit BSI vernetzen.

Philip Heck, People and Culture

+41 58 255 90 00

philip.heck@bsi-software.com

BSI Customer Suite

Bieten Sie eine wirklich überzeugende Customer Experience mit sieben Produkten aus einem Guss.

bsi.engage
bsi.cx
bsi.crm
bsi.insight
bsi.ai
bsi.cdp
bsi.eip