May we Propose?

Weil du willst, dass Lena dich will. 

Du bietest ihr genau das, was für 

euch beide das Beste ist.

Placeholder image Desktop Placeholder image Mobile
Propose ist mehr als ein Angebot, es ist Liebeserklärung und Ehevertrag zugleich

Propose ist der Moment, in dem alles zusammenkommt: die Fakten, die Emotionen, die Automatisierung, die persönliche Note. Es ist der Punkt, an dem du nicht nur Lenas Herz, sondern auch ihre Unterschrift gewinnst – und damit die Grundlage für eine langfristige, wertvolle Beziehung schaffst.

Placeholder image Desktop Placeholder image Mobile
Propose aus Sicht CEO

Propose ist einer der kritischsten Momente in der gesamten Customer Journey, denn hier müssen drei Herausforderungen auf einmal gemeistert werden: Ein Angebot formulieren, das nicht nur für die Kundin passt, sondern auch für uns wirtschaftlich sinnvoll ist, Lena gewinnen, und den reibungslosen Übergang ins Onboarding sicherstellen. Genau an diesem Punkt entscheidet sich, ob aus Interesse Verbindlichkeit wird – und ob aus Aufwand Ertrag entsteht.


Damit das gelingt, braucht es einen stringenten Prozess. Viele Firmen arbeiten im Verkaufsprozess noch nach dem Muster «Offerte generieren und verschicken». Das ist Steinzeit. Moderne Sales-Flows sind dynamisch: Sie erkennen Situationen, reagieren, spielen Optionen durch und steuern nach. Intelligenz und Automatisierung machen den Unterschied – sie verhindern, dass Leads liegen bleiben, sichern das optimale Timing und sorgen dafür, dass jedes Angebot sowohl kundenzentriert als auch unternehmerisch tragfähig ist.


Das Ergebnis zeigt sich direkt in den Kennzahlen: höhere Abschlussraten durch passgenaue Angebote, bessere Margen durch intelligente Pricing-Strategien, kürzere Sales-Zyklen durch automatisierte Abläufe und zufriedene Kundinnen, weil das Onboarding reibungslos funktioniert. Gleichzeitig sinken die Kosten pro gewonnene Kunden messbar und der Kundenwert steigt. Propose ist damit ein klares Business-Instrument für nachhaltiges Wachstum.

Business Impact in Zahlen

  • Höhere Win Rate und Quote-to-Order-Conversion
  • Tiefere Customer Acquisition Cost (CAC)
  • Kürzere Sales-Zyklen und Angebots-Durchlaufzeiten
  • Schnellere Time-to-Value im Onboarding
  • Zielgerichtete Angebote
  • Bessere Marge