13.05.2025

SaaS in der Cloud – Die 7 grössten Cloud-Mythen im BSI Faktencheck

Cloud-Software ist heute Standard – und doch gibt es nach wie vor Vorbehalte gegenüber SaaS-Lösungen. Im Interview mit Matthias Hobi und Bruno Köferli, beide Cloud-Experten bei BSI Software, werfen wir einen Blick auf sieben der häufigsten Mythen rund um SaaS in der Cloud – und klären auf, was wirklich dran ist.

Stilisierte Kundin blickt auf ein düsteres Rechenzentrum unter dramatischem Himmel – Symbolbild zu verbreiteten Cloud-Mythen. Stilisierte Kundin blickt auf ein düsteres Rechenzentrum unter dramatischem Himmel – Symbolbild zu verbreiteten Cloud-Mythen.

Mythos 1: SaaS ist komplex und teuer in der Anschaffung und Nutzung

Matthias: «Das stimmt nicht. Eine moderne SaaS-Lösung lässt sich effizient einführen und mühelos betreiben. Gerade im Vergleich zu klassischer On-Premises-Software bietet die Standardnähe der SaaS-Lösung eine Vielzahl an Vorteilen. Die BSI Customer Suite zum Beispiel ist eine adaptive Plattform. Für grosse Unternehmen ist es ein klarer Effizienzgewinn, denn sie ist einfach konfigurierbar und individualisierbar. Der minimierte Programmieraufwand zum Beispiel durch konfigurierbare Schnittstellen zu Umsystemen entlastet die IT-Abteilungen beträchtlich. Darüber hinaus lassen sich Updates einfach realisieren.»

Mythos 2: Cloud-basierte Lösungen sind unsicher

Bruno: «Cloud-basierte Plattformen unterliegen strengen Sicherheitsstandards – teilweise sogar strengeren als klassische On-Premises-Lösungen. Unsere Kundinnen und Kunden erwarten höchste Sicherheitsniveaus, und genau das liefern wir: kryptografische Schlüssel wie BYOK (Bring Your Own Key), Zero-Trust-Konzepte und regelmässige Audits. Die Wahl des Cloud Service Providers erfolgt bei BSI Software gemeinsam mit dem Kunden – je nach Präferenz, Compliance-Vorgaben und technischer Strategie. Angesichts der aktuellen geopolitischen Lage nehmen wir derzeit eine Unsicherheit wahr, die nicht auf die Cloud als Risiko zurückzuführen ist, sondern vielmehr auf den Cloud Service Provider. Unternehmen fürchten um ihre Datensouveränität bei US-amerikanischen Anbietern. Auch hier können wir unsere Kundinnen und Kunden beruhigen, denn der Cloud Service Provider kann bei der BSI Customer Suite einfach gewechselt werden.»  

Mythos 3: Updates in der Cloud stören den Betrieb

Matthias: «Das war früher ein Thema – heute nicht mehr. Updates sind in modernen SaaS-Umgebungen automatisiert und die Qualität sichergestellt. Unsere Kundinnen und Kunden bestimmen selbst, wann sie neue Features aktivieren. So bleibt die Kontrolle erhalten, ohne den Innovationsfluss zu bremsen. Auch die initiale Datenmigration ist problemlos möglich: BSI hat schon innerhalb eines verlängerten Wochenendes mehr als 600 Millionen Datensätze erfolgreich migriert – ohne den laufenden Betrieb des Kunden zu stören.»

«BSI hat schon innerhalb eines verlängerten Wochenendes mehr als 600 Millionen Datensätze erfolgreich migriert – ohne den laufenden Betrieb des Kunden zu stören.»

Matthias Hobi

Head of Support & Cloud Solutions Specialist, BSI Software

Mythos 4: SaaS bedeutet Lock-in beim Anbieter

Bruno: «Das Gegenteil ist der Fall – und hier unterscheiden wir uns ganz klar von unserem Wettbewerb. Die hohe Flexibilität unserer agnostischen Multi-Cloud-Strategie ergibt sich dadurch, dass wir von Anfang an die BSI Customer Suite von proprietären Services der Cloud-Provider entkoppelt haben. Sie erlaubt unseren Kundinnen und Kunden, den unter der Software liegenden Cloud Service Provider nicht nur zu wählen, sondern auch zu wechseln, sollte dies erforderlich sein. Ein Anbieterwechsel ist nicht nur möglich, sondern aktiv vorgesehen.»

Mythos 5: SaaS ist nicht für alle Unternehmensgrössen geeignet

Matthias: «Dieser Mythos hält sich hartnäckig. Aber alle Unternehmen profitieren von SaaS-Lösungen, weil sie schneller skalieren, Innovationen einfacher integrieren und Betriebskosten besser kontrollieren können. Unsere Projekte zeigen: SaaS funktioniert auch bei komplexen Anforderungen im kleinen und grossen Rahmen – egal, ob im Konzernumfeld, in föderalen Strukturen oder bei Organisationen mit hoher Regulatorik.»

Mythos 6: SaaS in der Cloud schränkt den Datenzugriff ein

Bruno: «Nein, das ist ein Missverständnis. Unsere Kundinnen und Kunden behalten jederzeit die volle Datenhoheit. Mit der Enterprise Integration Platform (EIP) der BSI Customer Suite stehen APIs und Exportfunktionen zur Verfügung, um flexibel auf die Daten zuzugreifen. Cloud bedeutet nicht Kontrollverlust, sondern neue Möglichkeiten – wenn sie richtig umgesetzt wird.»

«Cloud bedeutet nicht Kontrollverlust, sondern neue Möglichkeiten – wenn sie richtig umgesetzt wird.»

Bruno Köferli

Head of Cloud Services, BSI Software

Mythos 7: Europäische Cloud-Anbieter sind weniger leistungsfähig – und zu teuer

Matthias: «Wir werden im Moment oft gefragt, ob europäische Anbieter wirklich mit den grossen US-Hyperscalern mithalten können. Die Antwort ist: Die Bedürfnisse der BSI Customer Suite können auch europäische Cloud Service Provider problemlos erfüllen. Unsere Multi-Cloud-Strategie ist agnostisch. Wir richten uns nach den Anforderungen unserer Kundinnen und Kunden – ob Public Cloud oder Private Cloud. Viele entscheiden sich bewusst für europäische Anbieter, etwa um ihre Datenhoheit zu stärken. Entscheidend ist, dass die Plattform zur Strategie passt – und dass wir als SaaS-Anbieter die technische und organisatorische Komplexität beherrschen.» 

Zwei stilisierte Figuren reichen sich die Hand – Symbol für persönliche Kontaktaufnahme über die Website von BSI Software, partnerschaftliche Kommunikation und gelebte Kundennähe.

Sprich einfach mit uns

Wir sind jederzeit und sehr gern für dich da.