Lehre bei BSI in der Schweiz Praktisch der beste Start in die Zukunft
Ein zukunftsorientiertes, wachsendes Unternehmen, supernette und hilfsbereite Menschen, spannende technologische Aufgabenstellungen, viele Freiräume – das alles erwartet Dich bei einer Lehre zum Informatiker EFZ (Eidgenössisches Fähigkeitszertifikat) bei BSI in der Schweiz. Kannst Du Dir einen besseren Start in die Zukunft vorstellen?

Gute Gründe für BSI
Lernen, was Spaß macht
Wenn Du Dich für Computertechnik begeisterst, Spaß am Experimentieren und Lösen komplexer Aufgaben hast und einen vielseitigen Beruf mit Zukunft erlernen möchtest, dann ist eine Ausbildung bei BSI ganz bestimmt genau Dein Ding. Und es spricht noch einiges mehr dafür, Deine Karriere bei BSI zu starten:

Das umfassende Onboarding, mit dem Du Dich persönlich, fachlich und organisatorisch schnell integriert und sicher fühlst

Eine offene, herzliche Kultur, in der Teamplay, Hilfsbereitschaft und Eigenverantwortung mehr zählen als Ellbogen und Hierarchien.

Vielfältige Perspektiven für Deinen Einstieg als Business Analystin, Software Engineer, System Engineer oder Cloud Engineer
Die Ausbildung
Volles Programm Abwechslung
Die Ausbildung bei BSI ist die perfekte Mischung aus Praxis und Theorie – wobei der Schwerpunkt sich in jedem Jahr stärker auf die praktische Arbeit im Unternehmen verlagert. Deshalb kennst Du Dich nach Abschluss Deiner Ausbildung nicht nur bestens aus, sondern kannst Deine Kenntnisse auch sicher anwenden.
1. Lehrjahr
Zunächst steht das Erlernen der Programmiersprachen SQL und Java im Mittelpunkt, denn diese bilden die Grundlage vieler Berufsbilder, nicht nur bei BSI. Auch rationale Datenbanken lernst Du kennen, genauso wie PC-Hardware, Betriebssysteme, MS-Office und Netzwerkumgebungen sowie die Installation von Applikationen.
2. Lehrjahr
In diesem Jahr arbeitest Du intensiv an einem eigenen Projekt, beispielsweise in Form eines Spiels oder einer App. Außerdem wirst Du Teil von "BSI - VET", einem von den Lernenden betreuten Projekt zur CRM-Einführung in Tierarztpraxen. Ebenfalls in diesem Jahr arbeitest Du bereits bei ersten Kundenprojekten mit und lernst den gesamten Projektablauf kennen.
3. Lehrjahr
In Deinem dritten Ausbildungsjahr wirkst Du produktiv an Kundenprojekten mit und wirst vollwertig in ein Team aus Entwicklern integriert. So kannst Du Dich in ein bestehendes System einarbeiten und die Zusammenarbeit mit anderen Entwicklern kennenlernen.
4. Lehrjahr
Im letzten Lehrjahr setzt Du Dein aufgebautes Wissen praktisch ein und vertiefst es weiter. Du übernimmst in einem Kundenprojekt die zentrale Rolle als Entwickler und nutzt Dein technisches und fachliches Wissen, um Spezifikationen, Fachanforderungen und Umsetzungsvorschläge auf Basis des Kunden-Inputs zu definieren. Du beendest Deine Ausbildung mit einer praktischen Abschlussarbeit (LAP) und Deinen Prüfungen.
Du willst Dich bewerben?
Einstieg
Lehre (CH)
Kultur
Die Bewerbertage
Dein Sprungbrett zu BSI
Zweimal im Jahr veranstalten wir einen Bewerbertag, an dem wir die Auszubildenden für den jeweils nächstmöglichen Ausbildungsstart auswählen. Um teilnehmen zu können musst Du Dich zunächst bewerben.
Am Bewerbertag hast Du ausführlich Zeit, mit BSI-Auszubildenden und Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen, uns kennenzulernen und alle Deine Fragen zu stellen. Außerdem stellen wir Dir einige Programmieraufgaben, deren Lösung unser Bild von Dir abrundet. Dafür brauchst Du nicht unbedingt Programmierkenntnisse, solltest aber schon ein gewissen Interesse fürs Programmieren mitbringen.
Nach dem Bewerbertag entscheiden wir zeitnah (manchmal auch noch am selben Tag), ob wir Dir einen Ausbildungsvertrag anbieten – und Du entscheidest, ob Du Dir eine Ausbildung bei uns überhaupt vorstellen kannst.
Du willst mehr wissen?
Gerne beantworten wir Deine Fragen rund um Deine Ausbildung bei BSI in der Schweiz. Wir freuen uns, Dich kennenzulernen!
CH: +41 58 255 99 22 | DE: +49 6151 493 54 16