Gemeinsam BSI - Project Skills
Wie gelingen Software-Projekte? Welche Architektur und welche Methode führt zum Erfolg? Und was sollte bereits vor dem Projekt berücksichtigt werden? Softwareentwickler und Projektleiter von BSI teilten an Gemeinsam BSI ihre Erfahrungen und verrieten Tipps.
Durchgängige Datenarchitektur

Die effektive Daten-Architektur ist ein zentraler Baustein einer effektiven 360°-Kundensicht – und macht damit ein CRM-Projekt zu einem Integrationsprojekt. Wie wir vorgehen, zeigte Adrian Bucher von BSI anhand praktischer Beispiele aus der Praxis.
Herausforderung Agilität

Die Agile und Lean Enthusiastin Alexandra Junghans stellte Scrum vor, eine agile Vorgehensweise, welche bei BSI wird praktiziert wird, und nahm die Kunden mit auf die Reise von der Scrum Geburtsstätte bei Toyota hin zum agilen Manifest. Teamspirit, Einbindung aller und die Transparenz nannte sie als Zutaten des agilen Erfolgsrezepts. Ein gutes Tooling ist eine wichtige Basis dafür.
Fundament Vorprojekt

Wie startet man ein Projekt? Und was für Rahmenbedingungen sind sinnvoll, um in Zeit und Budget ein erfolgreiches Projekt umsetzen zu können? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Andreas Ottiger von BSI leidenschaftlich gern. Er präsentierte eine Risiko-Matrix und die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren für ein gelungenes Setup und einen erfolgreichen Projektstart.
Integration BSI Style

Software «On Time», «On Budget» und «In scope» zu liefern ist die Maxime von BSI. Hierfür braucht es manchmal auch den Mut, Zöpfe abzuschneiden. Als Erfolgsfaktoren für standardnahe Umsetzungen kristallisierten die Workshop-Teilnehmer zusammen mit Joachim Schlegel von BSI das Know-how im Projektteam, den Verzicht auf gewisse Funktionalitäten und das Trennen der Anforderungen von der Lösung heraus. Dabei spielt das Erwartungs-Management eine wichtige Rolle. Alles, was zum USP der Kunden beiträgt, soll Platz im Standard finden. Und ansonsten darf BSI durchaus auch lernen, ab und an mal nein zu sagen:).