Gemeinsam BSI - Scout
Der Trend zu Open Source wird immer stärker, neue Technologien wie maschinelles Lernen und Blockchain erobern den Markt. Wie zieht Scout nach? BSI Softwareentwickler zeigten an Gemeinsam BSI, was bereits möglich ist und was die Zukunft vielleicht bringt.
Eclipse und Open Source Software

Eclipse wurde 1998 von IBM als Entwicklungsumgebung für Java gestartet. Heute ist Eclipse eine globale Open Source Foundation, die Heimat von hunderten Projekten und vielen Arbeitsgruppen, wie IoT, Automotive oder Science. Auch BSI setzt seit vielen Jahren erfolgreich auf das Open Source Framework und bietet damit seinen Kunden Offenheit, Effizienz, eine schnelle Time-to-Market und hohe Qualität. Matthias Zimmermann und Jérémie Bresson nahmen die Teilnehmer mit auf die Reise vom Vendor Lock-in der technologischen Vergangenheit zur Open Source Kultur bei BSI und zeigte die Chancen, Möglichkeiten und potenziellen Risiken von Eclipse Scout auf.
Eclipse Scout: Heute und morgen

Was wir mit Scout 6.0 erreicht haben und auf welche Features wir uns mit Scout 7.0 freuen, teilten Matthias Zimmermann und Jérémie Bresson mit der Open Source Community. Datei standen die Authentifizierung der Benutzer, die Datenreplikation, die Skalierbarkeit von Scout JS, die minimale Anzahl von Service Round Trips und die Offlinefähigkeit im Fokus.
Einführung in maschinelles Lernen

Für autonome Fahrzeuge, Gesichtserkennung auf Social Media Plattformen oder als Gegner bei komplexen Brettspielen wie Go ist maschinelles Lernen nicht mehr wegzudenken. Matthias Zimmermann zeigte auf, was es braucht, um Wissen aus Erfahrung zu generieren: ausreichend Daten, Modelle, Training und Auswertungen.
CRM und Blockchain

Matthias Zimmermann und Christoph Langewisch führten in die Themen Blockchain & Smart Contract in Verbindung mit CRM ein. Ob die Blockchain alle Mittelmänner wie Banken und Versicherungen ersetzen wird und ob wir künftig nur noch in virtuellen Währungen wie Bitcoin oder Ethereum zahlen werden, ist noch unklar. Wir bei BSI sind jedenfalls bereit für die Zukunft. Denn schon heute wissen wir, dass Smart Contracts auf dem Vormarsch sind. Der hohe Grad an Automatisierung, Flexibilität und globaler Verfügbarkeit macht sie für Unternehmen aller Branchen attraktiv.